
Männerchor 1854 Rübenach e.V.

6. Oktober 2024
Der Erntedank-Gottesdienst in der Reithalle Metternich
Ein fester Bestandteil im jährlichen Auftrittsprogramm des Männerchors 1854 Rübenach ist auch die gesangliche Mitgestaltung des Erntedank-Gottesdienstes beim Reit- und Zuchtverein Metternich. Der von den Frauen des Vereins so liebevoll mit Früchten, Gemüse und Erntegut geschmückte Altar erfreut Augen und Gemüt und trägt wesentlich zur festlichen Atmosphäre in der Reithalle bei. Pfarrer im Ruhestand Erich Fuchs (auch Sänger unseres Chores) gestaltete den Gottesdienst mit besonderem Bezug auf den Tag des Erntedankfestes. In seiner Predigt machte er deutlich, wie sehr gerade die Erzeugnisse aus den Gärten und von den Feldern der wichtigste Bestandteil unserer täglichen Ernährung darstellen. Für viele Besucher ist die musikalische Gestaltung ein wesentlicher Grund zur Teilnahme an der Hl. Messe in der Reithalle. Mit den feierlichen Klangwerken der Jagdhorn-Bläsergruppe Ehrbachklamm wird auch der historische Bezug des Gottesdienstes zur ehemaligen „Hubertusmesse“ in klangvoller Weise erhalten. Ebenso ist die gesangliche Mitgestaltung unseres Chores ein würdevoller und unverzichtbarer Beitrag der Feierlichkeit. Ein immer wieder schöner Ausklang ist das anschließende gemütliche Beisammensein. Schnell packte jeder mit an, und es wurden Biertischgarnituren aufgestellt. Die Mitglieder des Reit- und Zuchtvereins hatten für Verpflegung und Getränke gesorgt. Auf die deftige und schmackhafte Erbsensuppe mit Würstchen hatten alle einen richtig guten Appetit. Bei einem Gläschen Sekt oder bei einem Bierchen saß man in schöner geselliger Atmosphäre noch ein paar Stunden in der Reithalle zusammen. Ein hanz herzliches Dankeschön an der Reit- und Zuchtverein Koblenz-Metternich für die Ausrichtung des Erntdank-Gottesdienstes.







1. September 2024
Am Samstag ließen alle die Stimmen erklingen und am Sonntag ließen wir es gemütlich ausklingen.
31. August 2024
Ein Chorevent zu unserem 170-jährigen Vereinsjubiläum
Wir haben mehrere Möglichkeiten für unseren Chor in Erwägung gezogen das 170. Gründungsjahr des Männerchores 1854 Rübenach zu feiern. Die Rübenacher Bevölkerung möge uns das hoffentlich nachsehen, dass wir uns dazu entschieden haben, das gemeinsame Singen mit befreundeten Chören in den Vordergrund zu stellen und weniger eine Jubiläumsfeier zu gestalten. Denn wir selbst müssen feststellen, wie sehr wir die gesanglichen Zusammenkünfte seit einiger Zeit vermissen.
Also haben wir einige Chöre eingeladen, mit denen wir uns verbunden fühlen und soweit die räumlichen Kapazitäten bei uns gegeben sind. Und siehe da, fast keine Absagen. Zehn Chöre kamen am Samstag, 31. August in der Rübenacher Schützenhalle zusammen.
Sängerinnen und Sänger der Chöre: MGV Eintracht Arzheim, die Stimmicals Arzheim, Frauenchor Bubenheim, Chorgemeinschaft MC-Bassenheim und Cäcilia Mülheim, MGV Mozart Eitelborn, MGV Concordia Oberraden, MC-Urmitz, Frauenchor Quodlibet Rübenach und Kirchenchor Rübenach trafen in großer Zahl auf der Rübenacher Schützenwiese ein.
Beim Freundschaftssingen sind die Begegnung und die Chorvorträge eine wunderbare Symbiose. Und das herrliche Sommerwetter leistete dann auch noch seinen Beitrag dazu. In der Halle fand ein außergewöhnlich abwechslungsreiches Chorsingen seine begeisterten Zuhörer. Die fast vier Stunden des chormusikalischen Programms waren gefüllt mit der Chorliteratur von traditionell über volkstümlich-poppig bis zu moderner Chormusik. Im Außenbereich fand ein reger persönlicher Gesprächsaustausch der Sängerinnen und Sänger statt. Bis in die späten Stunden blieben die Gäste noch gerne bei guten Getränken und Speisen in der lauen Sommernacht zusammen.
![]() Aktuelles Chorfoto | ![]() Eintreffen der Gastchöre | ![]() Musikalische Begrüßung durch den MC-Rübenach |
---|---|---|
![]() | ![]() Begrüssung durch den 1. Vorsitzenden | ![]() Liedvortrag des MC-Rübenach |
![]() Der Frauenchor Quodlibet Rübenach | ![]() Der MGV "Concordia" Oberraden | ![]() der MGV "Mozart" 1880 Eitelborn |
![]() Grußwort des Ortsvorstehers von Rübenach Thomas Roos | ![]() Die Chorgemeinschaft MC Bassenheim und MC Cäcilia Mülheim | ![]() Die Pause bietet Gelegenheit zu persönlichem Gesprächsaustausch |
![]() Die netten Küchenfeen haben schmackhafte Stärkung bereitgestellt | ![]() Das schöne Wetter läßt eine erfreuliche Atmosphäre entstehen | ![]() Das gesellige Beisammensein erfreut die Gäste und die Gastgeber |
![]() Unser jüngster Sänger Kolja Frank führt als brilliante Moderator durch das Programm | ![]() Nach der Pause geht es weiter mit dem Männerchor Urmitz | ![]() Der Frauenchor Bubenheim |
![]() Der Kirchenchor von Rübenach | ![]() Der MGV 1881 Arzheim | ![]() Die Stimmicals Arzheim |
![]() Der MGV "Cäcilia" Kettig beshließt das Chormusikalische Programm | ![]() Das schöne Chortreffen geht in den gemütlichen Teil über | ![]() unsere liebenswerten "Weinköniginnen" halten ein köstlichesTröpfchen bereit |
![]() Eine gutgelaunte Stimmung bestimmt den Rest des Abends | ![]() Da geht noch lange keiner nach Hause |

Es gibt was zu berichten
Ereignisse, Veranstaltungen, Events,
1. Mai 2024
Ein Dorffest zum 1. Mai auf dem Brunnenplatz.
War das nicht ein tolles Fest, alle sind dabei gewest.
Seit langer Zeit hat Rübenach eine Veranstaltung mit diesem Zuspruch nicht mehr erlebt. Ein erfreuliches Beispiel für ein großartiges Gelingen, wenn zwei Vereine sich für ein Projekt zusammentun. Trotz der Einsicht, dass der Männerchor nicht mehr die Manpower hat, das über viele Jahrzehnte traditionelle Fest zum 1. Mai so wie früher stemmen zu können, wollte man es doch nicht einfach aufgeben. Bereits vor der Corona-bedingten Zwangspause reiften Gespräche zwischen Männerchor und Freiwilliger Feuerwehr Rübenach dieses Fest gemeinsam zu organisieren. Die Voraussetzungen sind doch ideal: da ist der zentrale Brunnenplatz, ´der Männerchor hat das große Zelt, die Feuerwehr ist direkt vor Ort. Also traf man sich zu vorbereitenden Gesprächen, und sofort war die beidseitige Motivation spürbar. Bis zum Schluss war es faszinierend, wie sich die älteren Herren des Männerchors und die jungen Männer der Feuerwehr ergänzten. Nicht nur, was den körperlichen Einsatz anging, sondern auch in organisatorischen Entscheidungen. Wo die älteren vielleicht etwas zurückhaltender, zum Beispiel im Einkaufsvolumen bei Essen und Getränke waren, hat man dann doch den Optimismus der jüngeren akzeptiert, und der Erfolg gab dem Recht.
Beim Aufbau des großen Zeltes zeigte sich, dass die etwas älteren Herren des Männerchores doch noch ganz gut drauf waren. Denn die Männer der Feuerwehr konnten aufgrund eines plötzlichen Einsatzes und auch wegen beruflichen Beanspruchungen nicht so rechtzeitig für den Zeltaufbau vor Ort sein. Aber in dem, was organisatorisch vereinbart war und bei der Durchführung, konnten sich alle absolut aufeinander verlassen. Bei den Jungs von der Feuerwehr muss Dominik Schmidt hier ganz besonders hervorgehoben werden. Seine Motivation und sein Engagement sind beispielhaft.
Am 1. Mai um 10 Uhr traf sich eine Gruppe von dreißig Leuten am Brunnenplatz zu der Wanderung „Rund um Rübenach“. Der Weg führte durch den Sendnicher Weg über die „Mäusspitz“ zum Modellflugplatz. Dort war schon eine Rast mit erfrischenden Getränken vorbereitet. Auf dem Rückweg über den Wolkener Weg freute man sich schon auf die traditionelle Erbsensuppe mit Würstchen, die die Jungs von der Feuerwehr zwischenzeitlich besorgt hatten. Bei der Ankunft waren auch schon einige Tische mit Gästen besetzt und die moderne Getränkeausgabe florierte schon zügig. Nachdem sich alle mit der köstlichen Erbsensuppe gestärkt hatten, begrüßten die Sänger die Gäste mit einem kleinen Liedvortrag. Um 14 Uhr bereits hieß es, „Das Kuchenbuffet ist eröffnet“. Eine bezaubernde Auswahl von 25 Kuchen verschiedenster Geschmäcke sind von den Angehörigen der Feuerwehr und des Männerchores gespendet worden. Dass am Nachmittag alles vertilgt wurde, sagt auch alles über den so großen Zulauf zu der Veranstaltung aus. Hunderte Gäste allen Alters und aller Generationen auch aus den umliegenden Gemeinden trafen sich im Laufe des Nachmittags. Es muss an dieser Stelle auch besonders erwähnt werden, dass sehr viele junge Leute teilweise in Gruppen nach und nach hinzu kam. Womit ein Vorurteil von Desinteresse der jungen Leute im Dorfgeschehen damit auch widerlegt wurde. Alle brachten guten Durst und guten Appetit mit. Deshalb warfen die Männer der Feuerwehr auch früh das Grillfeuer an. Steaks und Würstchen wurden aufgelegt und bis zum Abend war der große Vorrat vertilgt. Sicherlich war das herrliche Wetter mit ausschlaggebend für den großen Erfolg der Veranstaltung. Das überschwängliche Lob von den Besuchern war dann der beste Lohn für die so glänzende Kooperation der beiden Vereine, was absolutes Potential zur Wiederholung hat.
Fotos von Heinz Köhmstedt
20. Dezember 2023
Klingender Adventskalender 2023
An jedem Tag im Advent öffnet sich ein klingendes Türchen auf dem Koblenzer Sternenmarkt.
Seit einigen Jahren gestalten die Chöre des Kreis-Chorverbandes Koblenz den Klingenden Adventskalender auf dem koblenzer Weihnachtsmarkt. Als das 20. Türchen geöffnet wurde erklangen die Stimmen des Männerchores Rübenach. Mit unserem weihnachtlichen Repertoir wollten wir die Besucher des Weihnachtsmarktes in besinnliche Feierstimmung geleiten. Das wurde dann auch wirklich spürbar, als wir mit den Zuhörern gemeinsam die traditionellen Weihnachtslieder sangen.


7. Oktober 2023

Weltlicher Chorgesang nach dem Gottesdienst
Eine vielleicht etwas ungewöhnliche Kombination von Chorgesang gestaltete der Männerchor am Samstag dem 7. Oktober.
Dass wir den Gottesdienst in der Rübenacher St. Mauritius Kirche gesanglich mitgestalten, hat ja schon eine gewisse Tradition. In der Kombination mit einem anschließenden weltlichen Gesangs- und Liederabend kannten wir dies bisher so noch nicht. Das Schlusslied der Messe war gleichzeitig das erste Lied des gemeinsamen Singens. Einen tagesaktuell emotionalen Einstieg machte der Chor mit dem Lied "Jerusalem" von Fritz Ihlau. Manchen kam der Übergang vielleicht zunächst etwas gewöhnungsbedürftig vor, denn nun sollte es mit populären Schlagern, Seemannsliedern und Volksliedern weitergehen. Unser Chorleiter Thomas Oster hat dafür ein schönes, buntes Programm zusammengestellt und mit seiner Moderation den Spielball zwischen den Gesangsvorträgen des Chores und dem gemeinsamen Singen mit den Besuchern harmonisch ins Rollen gebracht. Da waren die populären Chorstücke von Udo Jürgens wie "Merci Chérie", "Zeig mir den Platz an der Sonne" und "Griechischer Wein" bei dem der Refrain gemeinsam gesungen wurde. Dazwischen erklangen gemeinsame Volkslieder wie "Bunt sind schon die Wälder" und "Kein schöner Land in dieser Zeit". Den ersten Teil rundete der Chor ab mit "Über den Wolken" von Reinhard Mey und "Über sieben Brücken musst Du gehn". Der zweite Part mit Seemannsliedern wurde eingeleitet mit dem gemeinsamen Lied "Wir lagen vor Madagaskar". Zum aktuellen Repertoire des Männerchores gehört „Der Wellermann“ (der die früheren Walfänger unter anderem mit dem ersehnten Rum versorgte) und „Santiago“ von der gleichnamigen Popgruppe. Auch beim gemeinsamen Singen der "Capri Fischer" zeigte sich, wieviel Spaß gemeinsames Singen in einem solchen Rahmen den Chorsängern und ihren Besuchern bereiten kann.
Nach dem gemeinsamen Schlusslied „Möge die Straße uns zusammenführen“ luden die Sänger ihre Besucher und Besucherinnen zu einem gemütlichen Beisammensein im Portalraum der Kirche bei einem guten Tropfen Wein aus ihrem Vereinskeller ein.



Fotos: Heinz Köhmstedt
16.September 2023
Musikalischer Besuch bei den Bewohnern des Seniorenheims Bodelschwingh.
Uns macht singen einfach Spaß. Aber richtig toll ist es doch, wenn wir anderen Menschen mit unseren Liedern Freude bringen können. Wie wertvoll es ist den Bewohnern eines Alten und Pflegeheims dieses Vergnügen live ins Haus zu bringen, bekamen wir wieder einmal besonders eindrucksvoll zu spüren. In dem schönen großen Foyer der „Herberge zur Heimat“ wie das Seniorenheim Bodelschwingh sich nennt, fanden sich viele der Älteren Menschen ein, um uns zuzuhören. Wir bezeichnen diese Veranstaltungen gerne als Sing und Liedernachmittag, denn neben den Liedvorträgen ist das gemeinsame Singen der eigentlich wichtigere Teil des Programms. Wie erfreulich ist es doch zu sehen wie einige ganz spontan alte Schlage und Volkslieder begeistert mitsingen und manche zunächst sehr zurückhaltend sind aber von Lied zu Lied aufgeschlossener werden und dann mit Freude strahlenden Augen die aus jungen Jahren bekannten Lieder mitsingen. Die Freude und die Dankbarkeit der Seniorenheim Bewohnerinnen und Bewohner ist für uns selbst das schönste Gegengeschenk.




1. Oktober 2023
Erntedank-Gottesdienst in der Reitsporthalle des Reit- und Zuchtvereins Metternich
Für die Sänger des Männerchores ist der Erntedank-Gottesdienst des Reit- und Zuchtvereins Metternich alljährlich ein fester Bestandteil in ihrem Terminkalenders. Und es ist auch eine Freude den Gottesdienst im Wechsel mit dem Bläserensemble musikalisch mitzugestalten. Die so schön geschmückte Reitsporthalle und der wunderbar gestaltete Altar vermitteln die harmonische Atmosphäre zu der Feier des Erntedanktages. Pfarrer Herbert Lukas erwähnte in seiner Predigt insbesondere die Verantwortung der Menschen für die Tiere und die Natur, wie sie ja auch bei dem Umgang mit den Pferden zum Ausdruck kommt. Für das gemütliche Beisammensein nach dem Gottesdienst hatten engagierte Mitglieder des Reit- und Zuchtvereins wieder die traditionelle Erbsensuppe mit Würstchen bereitgestellt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Helferteam des Vereins für die große Mühe.


15.Juli 2023
Sing- und Liedernachmittag im Alten- und Pflegeheim Maria vom Siege.
Es gibt uns Sängern so viel zurück, wenn wir sehen, dass unser Singen anderen Menschen große Freude bereitet. Am 15. Juli gestalteten wir im Alten- und Pflegeheim Maria vom Siege in Koblenz-Wallersheim einen Sing- und Liedernachmittag. Das Wetter war uns gewogen, die Bewohner des Heimes konnten draußen auf der Terrasse sitzen und es war eine schöne Atmosphäre. Unser Chorleiter Thomas Oster hatte das Liederrepertoire so zusammengestellt, dass wir im Wechsel unsere Chorliteratur vorgetragen haben und auch gemeinsam mit den Bewohnern und Betreuerinnen des Heimes uns allen bekannte Schlager und Volkslieder gesungen haben. Herrlich war es da zu sehen, wie manche sonst verschlossene ältere Menschen sich beim gemeinsamen Singen öffneten. Hier war deutlich zu erkennen: "Singen ist Medizin für die Seele." Ein kleines Highlight war dann zum Schluss, dass eine Betreuerin für uns das Lied Sierra Madre mit den älteren Meschen anstimmte. Beim anschließenden gemeinsamen Kaffee kam uns ein herzlicher Dank für den schönen abwechslungsreichen Nachmittag entgegen.







1. Mai 2023
Maiwanderung Rund um Rübenach
Es hat mal wieder alles gepasst zum 1. Mai. Der Wettergott war uns gewogen, Hermann hatte eine interessante Strecke erkundet und Raphael hat für die erfrischende Pause gesorgt.
Früh um 10 Uhr war Treffen angesagt. Ja die Truppe war schon viel grösser. Alle waren aber mit viel Freude dabei. Unsere Felder und Obstwiesen vermitteln im Frühjahr eine belebende Aufbruchstimmung. Beim gemeinsamen Wandern findet man immer wieder interessante Gesprächspartner und wechselhafte Themen. Wir sind ja ein Chor und deshalb gehören die Mailieder zur Wanderung dazu. Kolja hatte seine Wandergitarre dabei und so erfüllten wir bei der Rast die schöne Natur mit unserem Gesang. Körperliche Betätigung verlangt dann natürlich auch eine kulinarische Stärkung. Im Tennisheim erwarteten uns nach alter Tradition Silvia und Dieter mit einer deftigen Erbsensuppe mit Würstchen. Und hier gesellten sich mehr und mehr Gäste zu uns. Das war dann auch Grund genung, dass wir als Chor auch einen kleinen Liedervortrag präsentierten. Einige Sängerfrauen hatten Kuchen gebacken – hier nochmal herzlichen Dank für die Kuchenspenden – so verlief der Nachmittag dann in gemütlicher Runde bis zum Ausklang in den Abendstunden.
11./12. März 2023
Der Tag unseres Vereins
Es gibt ihn eigentlich schon immer, und deshalb steht er für unsere Beständigkeit und Zuversicht. Es ist nicht so, dass wir uns selbst feiern würden. Aber der Vereinstag rückt unsere Gemeinschaft der aktiven und inaktiven Mitglieder deutlicher in unser Bewusstsein. Die chorische Mitgestaltung der hl.Messe am Vorabend in der Kirche St Mauritius ist ein feierlicher Auftakt und wir gedenken in diesem würdigen Rahmen unserer verstorbenen Mitglieder.
Am Sonntagmorgen 12. März 2023 trafen sich die Sänger und die fördernden Mitglieder im Tennisheim Rübenach zum geselligen Beisammensein. Bei seiner Begrüßung brachte der 1. Vorsitzende Norbert Deurer deutlich zum Ausdruck, welch ein wertvoller Schatz die fördenden Mitglieder für die Erfüllung der Ziele des Männerchores sind. Dies wurde dann auch offensichtlich zum Ausdruck gebracht durch die Ehrungen von fördernden Mitgliedern für 25 beziehungsweise 50 Jahre der Zugehörigkeit zum Verein.
Der gesellige und zugleich feierliche Rahmen des Vereinstages ist auch ein geeigneter Rahmen die Ehrungen von Sängern für lange Singetätigkeit durchzuführen. Der Vorsitzende des Kreis Chorverbandes Koblenz, Dietmar Weidenfeller, kommt immer wieder gerne zu diesem Anlass nach Rübenach. Mit ganz persönlichen Worten zu jedem Jubilar steckte er ihnen die Ehrennadeln des Chorverbandes Rheinlandpfalz für 25, 40, 50, 65 und 70 Jahre an das Revers.
Nach dem schmackhaft Mittagsimbiss wurde es spaßig und unterhaltsam mit der traditionellen Tombola. Viele praktische und kulinarische Preise fanden den Weg zu den Gewinnern. Auch ein spannendes Schätzspiel bei dem der zweite Vorsitzende Bernd Mohrs die Frage stellte: Wieviel Meter Rohre wurden bei der kürzlich erfolgten Verlegung der Wasserleitung zwischen der L52 und Gemarkung Himmelreich verlegt? Viele lagen recht nahe mit ihrer Schätzung am richtigen Ergebnis . Den ersten Platz erreichte Raphael Ternes mit 13 Metern über der richtigen Zahl von 8320 Metern. Der schöne Tag fand dann seinen Ausklang mit recht ausgiebigen und unterhaltsamen Tischgesprächen.





Klingender Adventskalender
auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt
Der Koblenzer Weihnachtsmarkt ist so vielfältig, schon weil er auf mehrere Plätze der Innenstadt verteilt ist. Eine besondere Atmosphäre findet man auf dem Rathausplatz. Dichtgedrängt stehen die Menschen in Gruppen beim Glühwein zusammen. Es ist auch laut hier, aber gleich nebenan ist es besinnlich und musikalisch adventlich.
Seit einigen Jahren wird im Innenhof eines Rathaustraktes im Advent gesungen und musiziert. Die Chöre des Kreis-Chorverbandes Koblenz stimmen die Weihnachtsmarktbesucher auf ihre Weise auf die Weihnachtszeit ein. Als der Männerchor Rübenach am 20. Dezember seine dafür eingeübten Lieder vorgetragen hatte regnete es leider und wir mussten in die Citykirche gleich nebenan ausweichen. Ein schöner Raumklang sollte uns gegenüber der abendlichen Stimmung und mehr Besuchern entschädigen. Wir haben gerne den Beitrag zum klingenden Adventskalender geleistet und das Singen hat uns und den anwesenden Zuhörern weihnachtliche Freude gemacht.

10. Dezember 2022
Singen zum Advent
in der Rübenacher Kirche
Singen zum Advent gehört einfach zu den Aktivitäten der Chöre.
Der Männerchor Rübenach nahm daher gerne die Gelegenheit wahr, am
10. Dezember in der Rübenacher Kirche zunächst die Vorabendmesse gesanglich mitzugestalten und im Anschluss daran mit einigen adventlichen Chorwerken die Besucher des Gottesdiensten in die vorweihnachtliche Zeit einzustimmen.
Mit diesem kombinierten Auftritt ist es Chorleiter Thomas Oster gelungen mit dem Männerchor Rübenach einen schönen musikalischen Beitrag zur adventlichen Stimmung im Stadtteil Rübenach zu leisten.



Eine konstruktive Jahreshauptversammlung 2022
Zum Abschluss des Vereinsjahres 2022 hielt der Männerchor Rübenach seine Mitgliederversammlung am 13. November im Tennisheim Rübenach ab. Erfreulich, der Chor war fast vollständig vertreten, an inaktiven Mitgliedern hätten es noch einige mehr sein dürfen.
Außer der Berichterstattung über das abgelaufene Jahr standen noch zwei wichtige Punkte auf der Tagesordnung. Um sich in der Gegenwart und Zukunft in den angemessenen Regeln zu bewegen, bedurfte es einer Anpassung der Vereinssatzung. Wegen des Umfangs an erforderlichen Änderungen, erwies es sich als sinnvoll, das Regelwerk komplett neu zu erstellen. Vorstandsmitglied Jürgen Rühling hat viel Wissen, Arbeit und Recherche aufgebracht und eine alles umfassende Satzung entworfen. Nach seiner sehr ausführlichen Erläuterung wurde sie von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen. Ein wesentlicher Bestandteil der Neuerungen war die Zusammensetzung des Vorstandes.
Aus der Zeit als der Verein einmal über 600 Mitglieder, davon 80 Sänger zählte, bestand der Vorstand bisher aus 15 Positionen. Heute lässt sich das nicht mehr mit der Chorstärke vereinbaren. Der nach der neuen Satzung aus 10 Positionen bestehende Vorstand wurde in dieser Versammlung neu gewählt und ist wie folgt besetzt:
1.Vorsitzender: Norbert Deurer, 2.Vorsitzender: Bernd Mohrs,
Schatzmeister: Karl-Heinz Mannheim, Schriftführer: Kolja Frank,
die 6 Beisitzer sind:
Hermann Alsbach, Rolf Alsbach, Helmut Höfer, Jürgen Rühling, Dieter Schäfer, Raphael Ternes.
Mit dem Ausblick auf die noch in diesem Jahr stattfindenen adventlichen, öffentlichen Auftritte und mit der Planung für das kommende Jahr fand eine umfangreiche und konstruktive Mitgliederversammlung einen harmonischen Ausklang.
25. September 2022
Kirmesumzug
durch Rübenach
Es zeigt sich wieder einmal, dass der Ortsteil Rübenach sein Bewusstsein als Dorfgemeinschaft in einem positiven Sinne bewahrt hat und auch weiterhin Pflegen will. Der Kirmesumzug wurde von der Kirmes- und Karnevalsgesellschaft in vorbildlicher Weise organisiert und es wurden alle Vereine und Verbände zur Teilnahme eingeladen. Es war für die vielen Zuschauer am Straßenrand eine Freude anzusehen wie sich der umfangreiche Zug durch die Rübenacher Straßen schlängelte. Die Zeiten, die Umstände und die Gepflogenheiten ändern sich zwar ständig aber umso bedeutsamer ist doch an Traditionen festzuhalten, die für die Gemeinschaft unseres Stadtteils so wichtig sind. Deshalb haben sich auch die Mitglieder des Männerchores Rübenach gerne in den Kirmeszug eingereiht.



25. September 2022
Kranzniederlegung
an Kirmes
Alljährlich zur Rübenacher Kirmes findet am Kriegerdenkmal eine Kranzniederlegung statt. Dies ist aber viel mehr als ein traditionelles Ritual. Anlässlich des Gedenkens der Opfer der beiden Weltkriege soll hier vielmehr die Notwendigkeit der Ermahnung zum Frieden in der Welt wach gehalten werden., wie dies Ortsvorsteher Thomas Roos in seiner Ansprache verdeutlichte. Für den Männerchor Rübenach ist es eine Verpflichtung und ein Anliegen diese Gedenkfeier durch seinem Gesang mitzugestalten.


Fotos: Herbert Hennes
Fotos: Herbert Hennes
26. August 2022
Unser Grillfest 2022 im Tennisheim
Es war ein wunderschöner Abend in der Gemeinschaft der Mitglieder und Freunde des Männerchores. Die gemütliche Atmosphäre auf der Terrasse des Tennisheims ist nicht nur für den Männerchor ein geradezu einladender Ort für unbeschwerte Geselligkeit. Wie wichtig uns das ist, wurde uns in den letzten Jahren durch mangende Gelegenheiten so recht bewusst.
Auschlaggebend ist natürlich das gastfreundliche Entgegenkommen von Silvia und Dieter. Sie haben uns kulinarisch verwöhnt mit sehr schmackhaft zubereiteten Spareribs, Bratwurst und Ofenkartoffeln. Wir sind dankbar, dass wir sie in Rübenach haben.
Ja, es gab Zeiten, da war die Beteiligung am Grillfest um ein vielfaches mehr gewesen. Aber bedingt durch die Urlaubszeit und private Anlässe haben wir einige aus unserer sonst beständigen Runde vermisst. Seit fast 40 Jahren wird das Grillfest nun schon im Spätsommer durchgeführt. Früher wurde es etwas aufwändiger auf er Schützenwiese betrieben. Aber das lässt sich personell vom Verein zur Zeit so nicht realisieren. Wir freuen uns nun schon wieder auf das Grillfest im nächsten Jahr.
02. Oktober 2022
Musikalische Gestaltung des Erntdankgottesdienstes beim Reit-und ZuctvereinMetternich (Hubertusmesse)
Es ist ja schon ein ungewöhnlicher Raum für einen Gottesdienst. Biertischbänke für die Besucher, weicher, lockerer Boden, grobe Holzwände, ein Hallenraum. Die Reitsporthalle des Reit- und Zuchtvereins Metternich ist seit vielen Jahren der beliebte Rahmen für den Erntedankgottesdienst der umliegenden Pfarrgemeinden. Einige der Gottesdienstbesucher erinnern sich noch euphorisch an den Ursprung dieser Feierlichkeit. Vor vielen Jahren beging der Reit- und Zuchtverein Metternich alljährlich sein Hubertusfest mit Reitvorführungen und Fuchsjagt. Dessen Auftakt war die sogenannte Hubertusmesse. Für die Frauen des Vereins war damals schon der Schmuck des Altars mit Blumen, Früchten, Getreide und dergleichen ein besonderes Anliegen. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes durch den Männerchor Rübenach mit seinem Gesangsrepertoire trug zu einer besonderen Note bei. Später gestalteten auch die Jagdbläser den Gottesdienst mit ihrer Musik mit. Die Reit- und Sportveranstaltung mit dem besonderen Flair ist weggefallen, der Gottesdienst hat zur Erntedankfeier hin einen neuen Bezug gefunden. Geblieben ist aber noch die Mittagsverpflegung mit der traditionellen Erbsensuppe. Für den Männerchor Rübenach gehört dieser Termin zum festen Bestandteil seines Jahreskalenders.






Die Chormatinee im Weindorf,
immer wieder ein schönes Sonntagsvergnügen
3. Juli 2022
Es ist die besondere Atmosphäre des sommerlichen Sonntagvormittag in den Rheinanlagen, die so viele chorbegeisterte Menschen im Weindorf zusammenkommen lässt. Auch hier hat sich gezeigt wie hungrig wir doch nun nach solchen Veranstaltungen sind. Der Kreis-Chorverband Koblenz hat dieses Jahr nicht gezögert und die Chormatinee wieder nach der Pandemiepause auf den Plan gesetzt. Es wäre schön gewesen, wenn auch noch die Koblenzer Chöre hierbei nicht so zögerlich mit ihrer Teilnahme gewesen wären. Aber die drei darbietenden Ensemble haben ihre Zuhörer hervorragend unterhalten. Das Gitarrenensemble der Musikschule der Stadt Koblenz machte den Auftakt mit einigen internationalen Arrangements. Danach war unser Auftritt mit Udo-Jürgens-Liedern und Seemannsliedern. Den krönenden Abschluss machte dann der Sparkassenchor mit beschwingten modernen Liedern. Für uns war es einfach schön, dass wir aktiv dabei waren
Sommerliches Freundschaftssingen des Frauenchores Quodlibet Rübenach
2. Juli 2022
Unser Liedvortrag „Merci Cherie“ (siehe Video) soll auch ein Dankeschön an die Sängerinnen des Frauenchores Quodlibet Rübenach sein. Sie und ihr Kinderchor "Quodlibetis" haben all den sangesfreudigen Gästen auf dem Schützenplatz einen wunderschönen Tag bereitet.
Mit den befreundeten Chören: Frauenchor Bubenheim, Singkreis 70, Projektchor Rengsdorf, Kirchenchor Rübenach und uns, erfreuten sich die Besucher an dem unterhaltsamen konzertanten Wiesenfest. Schon der Ablauf, beginnend mit dem legendären Kuchenbuffet der Quodlibets und anschließend den abwechslungsreichen Chorvorträgen vermittelte eine so freundliche und unbekümmerte Atmosphäre, die wir sie uns so sehr ersehnt haben.
Anknüpfend an die schöne Tradion,
auch 2022 auf Vaddertagstour



Endlich konnten die Sänger aus Rübenach wieder auf Vaddadachstour gehen. Die mittlerweile schon traditionelle Wanderung führte diesmal am Rhein entlang. Über Kesselheim nach Urmitz mit Zwischenstopp. In Örms hatte der Musikverein wieder ein schönes Fest organisiert. Bei strahlendem Sonnenschein trafen noch weitere Sänger ein. Mit essen, trinken und viel Gelächter verflog die Zeit im Nu. Nachher waren es dann nur noch wenige, die den weiteren Weg nach Mülheim-Kärlich fanden. Was dort noch alles geschah verliert sich in der Abenddämmerung. DA
Maiwanderung 1.Mai 2022
mit geselligem Abschluss
Fast wieder so schön wie in alten Zeiten. Wir wollten auf jeden Fall am 1. Mai unsere traditionelle Wanderung wieder aufnehmen. Zweimal musste sie ausfallen. Also traf sich eine Wandergruppe am Sonntagmorgen am Brunnenplatz. Das Wetter passte, nicht gerade warm aber trocken. Und so ging es durch Felder und Obstwiesen. Nur ältere Rübenacher kennen vielleicht noch den „Simpererpatt“ (Zeilbäumer Pfad) Unter der Anderbach. Auf halber Strecke gehörte dann auch eine Rast zwischen den verblühenden Kirschbäumen dazu, wo schon erfrischende Getränke bereit standen. Wie es sich für einen Männerchor gehört, wurde dabei der Mai auch mit Gesang begrüßt. Eine schöne, stimmige Gesellschaft zog dann weiter ihrem Ziel entgegen zum Tennisheim Rübenach. Wie gut tat nun die deftige Erbsensuppe mit Würstchen, die Silvia und Dieter für uns gekocht hatten. Und wie in alten Zeiten fanden sich bald mehr und mehr Mitglieder und Freunde des Männerchors hier ein. Einen ganz tollen Beitrag leisteten auch einige Sängerfrauen, die den Nachmittag mit ihren Kuchenspenden versüßt hatten. Vielen Dank, das war super! Bis in die Abendstunden verbrachte die fröhliche Gesellschaft einen richtig schönen Nachmittag.




1. Mai 2022
Mach es wie die Sonnenuhr,
zähl die schönen Stunden nur……
Der 1. Mai 2022 begann mit strahlendem Sonnenschein. Sehr zur Freude der Sänger des Männerchores, welcher seine alljährliche Maiwanderung durchführte.
Die von Hermann Alsbach geleiteten Wanderer erkundeten manche unbekannte Rübenacher Wege. Mitten in einer, noch blühenden, Kirschplantage erwartete sie Raphael Ternes mit einer willkommenen Stärkung. Der anschließende Ausklang im Tennisheim dauerte etwas länger. Vom Mittagessen über Kaffee und Kuchen und ...! Ach so genau weiß man es nicht :) .
Sehr zur Freude Aller stießen noch viele Sängerfreunde und -freundinnen , mit und ohne Partner, dazu. Der Sangesbruder Kolja Frank begleitete die Sänger, bis zum späten Abend, mit der Gitarre.Es war ein wunderschöner Tag im Kreis der Sängerfamilie. Danach können wir gerne sagen……zähl die schönen Stunden nur ! DA
Und das meint
Dieter Andernach dazu:

Vereinstag 2022




Vereinstag des Männerchores Rübenach. 5./6. März 2022
Wieder ein Stückchen Normalität ergattert.
Sich wieder als Verein wahrzunehmen war wohltuend. Obwohl es seit vielen Jahren ein routinierter Ablauf ist, war es diesmal doch ein besonders schönes Erlebnis den Vereinstag in Zeiten ständiger Planungsunsicherheit durchgeführt zu haben.
Unter Einhaltung der derzeit geltenden Corona-Verordnung hat der Chor die Vorabend-Messe am Samstag den 05.03.2022 musikalisch unter Leitung seines Chorleiters Thomas Oster mitgestaltet. Hierbei wurde in der Ansprache des Vorsitzenden Franz Sturm der seit dem letzten Vereinstag verstorbenen Mitglieder des Männerchor 1854 Rübenach gedacht.
Auch der gesellige Teil des Vereinstages konnte am Sonntag im altgewohnten Verlauf im Tennisheim Rübenach durchgeführt werden. Die Veranstaltung ist im Wesentlichen dazu angetan, den Zusammenhalt der fördernden und aktiven Mitglieder zu pflegen. Es war deshalb besonders wohltuend nach einer langen Zeit der Distanz mit einer erfreulichen Anzahl Personen wieder gemeinsam feiern zu können. Es war auch gleich zum Anfang ein besonderes Anliegen mehreren fördernden Mitgliedern für 25 jährige Zugehörigkeit zum Männerchor Rübenach mit einer Urkunde zu danken. Diesen schönen Rahmen hat auch der Kreis-Chorverbands-Vorsitzende Dietmar Weidenfeller gerne genutzt, um einige Sänger für lange Zeit des aktiven Singens im Chor mit der Nadel des Chorverbandes Rheinlandpfalz auszuzeichnen. Für 25 Jahre singen im Chor wurden Willi Kollig, Wilfried Milles, Josef Pellenz und Helmut Höfer mit einer Anstecknadel geehrt. Hans Dieter Schäfer erhielt eine Ehrenurkunde des Chorverbandes Rheinland-Pfalz für 50 Jahre singen im Chor. Und ein besonderes Geschenk wurde auch noch dem Verein zu teil. Der Leiter der Zweigstelle Rübenach der Sparkasse Koblenz überreichte dem Verein eine Spende in Höhe von 1250 €. Es ist eine wertvolle Hilfe, um nach der langen Auszeit wieder die Chorarbeit in Schwung bringen zu können. Nach einer schmackhaften Mittagsverpflegung folgte ein schöner unterhaltsamer Nachmittag. Fester Bestandteil des geselligen Tages ist eine Tombola und ein spannendes Schätzspiel. Dabei ist es keine Leichtigkeit eine Zahlenfrage zu finden, die nicht gleich per Handy im Internet aufzuspüren ist. Wie sollte man also herausbekommen wieviel Kubikmeter Wasser die EVM im Jahre 2021 an den Stadtteil Rübenach geliefert hat. Ein sehr breites Spektrum der Schätzantworten zeigte wie schwierig es ist zum Beispiel anhand seines eigenen Verbrauchs dem richtigen Ergebnis auf die Spur zu kommen. Aber drei Mitspieler kamen dem Ergebnis von 236.323 Kubikmetern doch sehr nahe und wurden mit schönen Präsenten belohnt. Mit dem guten Gefühl der Hoffnung und Zuversicht fand der Vereinstag einen harmonischen Ausklang.
Ehrenvorsitzender Theo Elben
wurde im April 2021 Einhundert Jahre

Männerchor Rübenach gratuliert seinem Ehrenvorsitzenden
zum 100. Geburtstag
*
Mit Anerkennung, Dank und Ehre gratuliert der Männerchor Rübenach im April 2021 seinem Ehrenvorsitzenden Theo Elben zum 100. Geburtstag. Mit den besten Grüßen vom gesamten Verein überbrachten Franz Sturm und Dieter Schäfer die Glückwünsche dem geistig jung gebliebenen Jubilar. (Foto) Noch vor wenigen Jahren stand Theo Elben mit seiner prägnanten Tenorstimme in den Reihen seine Sangesfreunde und wurde 2017 für 80-Jahre Singen im Chor geehrt. Von 1960 bis 1990 hatte er die Geschicke des Verein als Vorsitzender zielstrebig und verantwortungsvoll geleitet und auch noch heute versäumt er kaum eine Vorstandssitzung. Der Männerchor wünscht seinem Ehrenvorsitzenden weiterhin Wohlergehen und bestmögliche Gesundheit.
Den Vereinstag 2020
mit Ehrungen und guter Unterhaltung

Mitglieder des Männerchores Rübenach begingen ihren Vereinstag
Ehrungen für langes Singen im Chor beim Männerchor Rübenach
Bei all seinen Aktivitäten im Verlauf eines Jahres ist für den Männerchor Rübenach neben der Chorarbeit die Pflege der Gemeinschaft ein wesentliches Bestreben.
Und dabei Kontinuität und Beständigkeit über viele Jahrzehnte zu bewahren ist in heutiger Zeit insbesondere für einen Männerchor kein leichtes Unterfangen. Den Rübenacher Sängern ist es wiederum gelungen in bewährtem Ablauf einen kurzweiligen Vereinstag zu feiern.
Die musikalische Gestaltung der Vorabendmesse unter neuer Leitung von Chorleiter Thomas Oster sowie das darin einbezogene Gedenken der verstorbenen Mitglieder war eine sehr ansprechende Einleitung für den Vereinstag. Zum geselligen Teil trafen sich die aktiven und fördernden Mitglieder des Vereins am Sonntagmorgen im Rübenacher Tennisheim. In seiner Begrüßung betonte der Vorsitzende Franz Sturm wie wichtig es dem Chor ist, Freunde und Förderer bei Aktionen einzubeziehen, wie es z.B. kürzlich bei der Beteiligung am Karnevalsumzug in Rübenach so vergnüglich gelungen war. Der schöne Rahmen des Vereinstages ist auch in besonderer Weise geeignet Ehrungen vorzunehmen. Der Vorsitzende des Kreis-Chorverbandes Koblenz, Dietmar Weidenfeller, ist gerne nach Rübenach gekommen, um einige Sänger für viele Jahre Singen im Chor auszuzeichnen. Eine Ehrennadel des Chorverbandes Rheinland-Pfalz für 25 Jahre Singen im Chor erhielten Rolf Rünz und Hans Dehnes, die Ehrennadel für 60 Jahre Singen im Chor erhielt Ingolf Schönborn.
Dem Männerchor Rübenach ist es auch ein großes Anliegen seinen fördernden Mitgliedern in dieser Weise für lange Zugehörigkeit zum Verein zu danken. In diesem Vereinsjahr standen drei Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft und eine Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft an.
Die Sänger brachten den Jubilaren mit einigen Liedvorträgen Dank und Ehre entgegen. Ebenso vergnügliche als auch spannende Bestandteile des Vereinstages sind die reichhaltige Verlosung und das Schätzspiel. Die diesjährige Schätzfrage passte so richtig zur nassen Wetterlage. „Wie groß ist das Fassungsvermögen des Regenrückhaltebeckens zwischen Rübenach und Bubenheim.“ Dass ein kluger Landwirt auch ein gutes Augenmaß für Wassermengen haben muss, bewies Karl Hain, der die Antwort mit 22500 Kubikmetern auf den Punkt brachte. Bis in den späten Nachmittag blieben die Vereinsmitglieder in fröhlicher Runde beisammen.
Ausflug zum Altmühltal 21.-23.6.2019

Auch in seinem Jubiläumsjahr zum 165-jährigen Bestehen hält der Männerchor Rübenach an schönen Traditionen fest und unternahm nun den 45. mehrtägigen Ausflug. In fröhlicher Gesellschaft führte die Busreise zum Naturpark Altmühltal. Die Hinreise wurde gleich erschöpfend genutzt, um ein interessantes Zwischenziel zu erkunden. Die alte Reichsstadt Nürnberg im mittelfränkischen Bayern hatte den Besuchern viel zu bieten. In Anlehnung an die erste Eisenbahn Deutschlands, die 1835 von Nürnberg nach Fürth fuhr, machten die Ausflügler eine spannende und gemütliche Erkundungsfahrt mit der Bimmelbahn durch die Nürnberger Altstadt und zur Burg.
Als Unterkunft für das eigentliche Reiseziel, Altmühltal war das Städtchen Beilngries ausgewählt. Der Naturpark Altmühltal liegt nur im letzten Drittel der 227 km langen Altmühl. Das Ziel des spektakulären Tagesausfluges war dann auch Kehlheim, dort wo die Altmühl in die Donau mündet. Von Rhein und Mosel zwar verwöhnt, war die Schifffahrt auf der Donau doch ein beeindruckendes Erlebnis. Insbesondere dort, wo die steilen Hänge des Donaudurchbruches etwas beklemmend wirken. Doch als gleich danach das Kloster Weltenburg in strahlendem Sonnenschein auftaucht, war die Freude auf die guten bayerischen Bier- und Speisespezialitäten groß. Da wurde dann auch so mancher Humpen von dem köstlichen, schäumenden Nass über den Durst getrunken. Dennoch war die fröhliche Gesellschaft am Abend des Feierns noch nicht müde und vergnügte sich noch mit Gesang und Tanz bis in die tiefe Nacht.
Auch der letzte Tag der Reise wurde fast im geografischen Zentrum von Bayern mit einer interessanten Stadtführung im Eichstätt ausgiebig genutzt. Die große Kreisstadt ist in vielerlei Hinsicht stark besetzt: Sie ist Sitz des Landkreises, Sitz der Verwaltung des Naturpark Altmühltal, Bischofssitz und Hauptsitz der katholischen Universität. Eine Fülle von Sehenswürdigkeiten wurde den Besuchern gezeigt. Insbesondere die Vielzahl an Kirchen, klösterlichen Stätten und weiteren historischen Gebäuden ist beeindruckend.
Gut gelaunt und voller positiver Eindrücke kam die sängerische Gemeinschaft nach drei wunderschönen Reisetagen wieder wohlbehalten in Rübenach an.
Männerchor Rübenach tourte im Harz 25.-27.5.2018

Playfair Display ist eine raffinierte Schriftart mit hohen, imposanten Buchstaben. Sie ist ideal für Titel und kurze Textblöcke wie Produktbeschreibungen.
Bericht von Heike Höfer
So was, schon wieder ein Jahr vorbei stellten wir fest, als wir Freitag den 25.05.2018 morgens um 7.00 Uhr zur Sängertour Richtung Harz starteten. Aber vorher am Bus gab es noch Gratulationen und ein Ständchen für zwei Geburtstagskinder. Dann ging es los im modernen, komfortablen Reisebus mit unserem Fahrer Stefan.
Der Himmel klarte zusehends auf und wir erreichten nach einer Mittagsrast bei strahlendem Sonnenschein unser erstes Ziel, das romantische Goslar.
Mit der gemütlichen Stadtbahn zuckelten wir durch die historisch interessante, tausendjährige Kaiserstadt und erfuhren viel über die Geschichte und Gegenwart. Dass das Flüsschen Gose für die Namensgebung von Goslar steht, ist sehr wahrscheinlich, denn es mündet hier in das Flüsschen Abzucht, das durch die gesamte Stadt fließt bis es in der Oker mündet.
Nach der Ankunft in unserem großzügigen Hotel trafen wir uns noch zu einem gemütlichen Beisammensein, um dann das leckere Buffet zu stürmen. Bei dem einen oder anderen Gläschen ließen wir den Abend ausklingen.
Nachdem wir uns am 2. Tag am Frühstücksbuffet ausgiebig bedient hatten, machten wir uns auf den Weg in die bunte Stadt Wernigerode. Zuerst brachte uns eine Stadtführung in die historische Altstadt mit den für Wernigerode charakteristischen, idyllischen bunten Fachwerkhäusern, die sich wie Perlen an der Schnur aneinander reihten. Dann ging es mit der Bimmelbahn hoch zum majestätischen Schloss Wernigerode. Hier erlebten wir eine kurzweilige Schlossführung durch geschichtsträchtige, teils pompöse Räume.
Danach teilte sich unsere Gruppe und für einige ging es zum Bahnhof, wo die dampfbetriebene Brockenbahn im Schneckentempo den Berg hoch dampfte.
Die andere Gruppe hatte bis zum Abend Zeit für Besichtigungen, wie z. B. das Museum, das schiefe Haus oder das kleinste Haus. Andere nutzten die malerischen Plätze und Gassen zum Verweilen, Genießen oder Entspannen. Wieder andere waren Zuhörer bei dem an diesem Tag stattfindenden Chorfestival. Müde und geschafft nach diesem sehr warmen Tag machten wir uns abends auf zum Hotel. Vor allem für die Brocken Besucher ein anstrengender Tag, für den sie aber mit einem grandiosen Blick vom Berg belohnt wurden.
Nach dem Abendessen wurden wir dann von hübschen Hexen überfallen und in heidnischen Tänzen und Ritualen unterwiesen. Einige von uns erhielten sogar Diplome als Assistenz-Hexen oder Hexer. Doch dann wurden die Hexen überrascht, kaum dass sie wieder zum Brocken aufbrechen wollten. Die Sänger erhoben sich und verabschiedeten die magischen Gestalten mit dem Lied „ Bajazzo „.
Es war doch zu schön wie ein Sänger vor der Oberhexe kniete und zärtlich ihre Hand hielt. Echte Freude über diese ungeplante Überraschung war den Damen anzusehen.
Am Sonntag unternahmen wir dann bei strahlendem Sonnenschein eine interessante Führung durch das historische und in Teilen mittelalterliche Quedlinburg. Wir erfuhren einige Geschichten aus früheren wilden Zeiten, sowie Gepflogenheiten des Handels. Anschließend traf sich wie von Geisterhand geführt fast die gesamte Sängergruppe in einem schattigen, urigen Brauhaus. Gestärkt mit guten Speisen genossen wir vor dem Bus noch einen guten Tropfen des Busunternehmens. Die lustige Heimfahrt verging wie im Flug und bei leisem Nieselregen erreichten wir abends unser Rübenach, untermalt von den Stimmen der Sänger.
Es waren drei wirklich schöne, interessante Tage, die wir der guten, arbeitsreichen Planung von Wolfgang und Rolf verdanken. Ein besonderes „ Dankeschön „ für die vielen Stunden der Vorarbeit.
Sehr zufrieden waren wir auch mit dem „ Neuen „ Stefan, unserm freundlichen Busfahrer, der dafür sorgte, dass den Sängern nicht der Grund für die Trinklieder ausging.
Jetzt sind wir alle gespannt wohin uns die Reise im nächsten Jahr führen wird.
Gemeinsames Benefitzkonzert der Rübenacher Chöre
am 3.September 2017 in der Pfarrkirche St. Mauritius

Obwohl der sonnige Spätsommertag die Menschen eher nach draußen gelockt hätte, war die Maurituskirche Rübenach zum gemeinsamen Konzert der Rübenacher Chöre mit Konzertbesuchern aller Altersgruppen gut gefüllt. Mit dem Kirchenchor Cäcilia, dem Frauenchor Quodlibet und seinen Kinderchören Quodlibetis I und II sowie dem Männerchor Rübenach kam die Vielfalt der heutigen Chormusik in wunderbarer Weise zum Ausdruck.
Die Jüngsten Sängerinnen und Sänger im Kindergartenalter eröffneten unter der Leitung von Beate von Edel das Konzert u.a. mit dem lustigen Lied vom „Professor Dr. Eiscreme“. Rhythmisch und musikalisch etwas anspruchsvoller stiegen dann die Schulkinder der Quodlibetis II unter der Leitung von Wolfgang Fink ein und besangen u.a. ihren „Lieblingsmenschen“. Von all seiner Vielseitigkeit zeigte sich der Frauenchor Quodlibet unter der Leitung von Wolfgang Fink, z.B. wie die rockigen Schwestern aus dem Film Sister Act mit „I will follow him“ oder sentimental und gefühlvoll mit dem Lied „Der Weg“ von Herbert Grönemeyer. Auch der Männerchor Rübenach interpretierte ausdrucksstark eine Auswahl aus seinem zeitgemäßen Repertoire unter der Leitung von Markus Schlaf. Beispielsweise mit dem Spiritual „Now let me fly“ oder dem von Peter Maffay bekannten Lied „Über sieben Brücken musst du geh ‘n“. In seiner ausgeglichenen Vortragsweise erfreute der Kirchenchor „Cäcilia“ mit einer weltoffenen Auswahl seiner Lieder unter der Leitung von Thomas Oster das Publikum; u.a. mit dem Friedensgruß „Shalom, Shalom“ von Gisela Steil oder „Schau auf die Welt“ von John Rutter. Spätestens bei der zweiten Hälfte des Konzertes sprang der Funke über und das Publikum spürte wie die Chöre ihren eigenen Stil und ihr Können authentisch und selbstbewusst präsentierten. Über hundert Mitwirkende standen auf den Altarstufen der Kirche zum gemeinsamen Schlusslied mit dem Wunsch „Mögen die Straßen uns zusammenführen“ von Markus Pytlik.
Ihre Anerkennung für die unterhaltsamen Stunden brachten die Konzertbesucher bei der Türsammlung weniger musikalisch zum Ausdruck, nämlich statt mit klingender Münze mehr mit raschelnden Scheinen. Mit dem Erlös aus dem Benefizkonzert können sich die beiden Rübenacher Kindergärten einige Wünsche erfüllen, die den Kindern sicherlich viel Freude bereiten werden.

Das 150-jährige Jubiläum feierte der Männerchore 1854 Rübenach unter Beteiligung vieler Gäste mit einem außergewöhnlichen Festabend. In der festlich hergerichteten Sporthalle Rübenach begrüßte der Männerchor seine Gäste musikalisch u.a. mit „So sei dein Tag“ von Wolfgang Steffen. Der Vorsitzende Theo Alsbach konnte in seiner Begrüßung viele Ehrengäste des öffentlichen Lebens, die Vertreter der Ortsvereine sowie Gönner und Freunde des Vereins willkommen heißen. Der Schirmherr des Jubiläums, Herr Oberbürgermeister Dr. Eberhardt Schulte-Wissermann bezeichnete in seiner Ansprache den Männerchor 1854 Rübenach als Botschafter in Sachen Gesang und Kultur für unsere Stadt Koblenz. Er betonte, dass gerade der Gesang der Chöre in unseren Stadtteilen dazu beiträgt, dass in den Stadtteilen „Stadtteilkultur“, gestützt auf bürgerschaftlichem Engagement, betrieben wird. Der an großen Opernhäusern gastierende Bassist Daniel L. Williams zeigte mit der Darbringung einiger Gospel und Spirituals seine freundschaftliche Verbundenheit mit dem Chor. Der Finanzminister des Landes Rheinland-Pfalz überbrachte die Grüße und Glückwünsche des Ministerpräsidenten und der Landesregierung. Kennzeichnend in seiner Ansprache war Aussage: „Bei aller Notwendigkeit, ein breites Repertoire zu pflegen, ist es ganz wichtig, dass das alte deutsche Volkslied, in besonderer Weise gepflegt wird. Die Motive des Chorgesanges sind heute wie vor 150 Jahren: Das Singen zur eigenen Freude und Erbauung sowie zur Ehre des Höheren.“
Für die Rübenacher war es besonders erfreulich, den erst seit einem halben Jahr neu formierte Kirchenchor „Cäcilia“ Rübenach mit einigen sehr schön gesungenen Liedern wieder in der Öffentlichkeit zu hören.
In dem ausführlichen Referat zum Thema „Chorgesang und Kultur im Wechsel der Zeit“ machte der Bundeschormeister des Sängerbundes Rheinland-Pfalz Michael Rinscheid die bedeutsame Kernaussage: „Chöre sollen sich offensiver darstellen, sie haben wahrlich keinen Grund, sich zu verstecken. Unsere Choraktivitäten sprechen eine deutliche Sprache. Singen erschöpft sich nicht nur im gesellschaftlich-sozialen Bereich. In jedem Fall“ so betonte er „tut Qualität Not, Qualität des Singens und Qualität der gesungenen Literatur.“
Dass die Verbundenheit mit dem Frauenchor „Quodlibet“ über die Gemeinsamkeit des Chorgesangs hinaus besteht, machte die Vorsitzende Petra Riehl mit einigen herzlichen Worten deutlich und dies demonstrierte der Frauenchor auch mit seinen wunderbar vorgetragenen Chorwerken.
Der Vorsitzende des Sängerkreises Koblenz Gerhard Kreuser überreichte dem Männerchores 1854 Rübenach im Auftrag des Deutschen Sängerbundes die Ehrenurkunde zum 150-jährigen Bestehen. In diesem würdevollen Rahmen konnte er auch die folgenden Sänger für langjähriges aktives Singen im Chor auszeichnen:
Bernhard Grimsehl, Karl Hain, Wolfgang Hoffmann, Gerd Knobloch, Hans-Josef Kröff, Hans Neuer und Werner Zils für 50 Jahre, Willi Alscheid, Norbert Deurer, Reinhard Mohrs und Hans Peters für 40 Jahre sowie Rolf Albach und Dieter Mannheim für 25 Jahre.
Eine besondere Freude bereitete dem Jubiläumschor der Besuch des befreundeten Mannenkoores aus Herten in den Niederlanden. Die Auswahl seiner internationalen wie volkstümlichen Liedvorträge war eine großartige Bereicherung des Festabends. Diese seit mehr als 10 Jahren auf besondere Initiative von Theo Alsbach gepflegte Sängerfreundschaft wird immer wieder in derartigen Begegnungen lebendig.
Im Kreise aller vertretenen Ortsvereine gratulierte Ortsvorsteher Andreas Biebricher in deren Auftrag dem Jubiläumschor. Er machte in seiner prägnanten Ansprache besondert deutlich, welch positiven Einfluss das harmonische Wirken aller Vereine und Organisationen auf die Lebensqualität im Stadtteils Rübenach hat.